Bundesministeriums für Bildung und Forschung: Deutschlands Innovationskraft wächst

Deutschlands Innovationskraft entwickelt sich positiv - sowohl aus nationaler Sicht wie auch im internationalen Vergleich. Das zeigen zwei aktuelle Studien, die heute im Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) vorgestellt wurden: der "Science Technology and Innovation Outlook 2016" der Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD) sowie die Innovationserhebung des Zentrums für Europäische Wirtschaftsforschung (ZEW).

Demnach belegt Deutschland im internationalen Vergleich mit Blick auf die Innovationskraft einen Spitzenplatz. Die deutsche Wirtschaft hat zuletzt kräftig in neue Produkte und verbesserte Abläufe investiert. Die gestiegenen Innovationsanstrengungen gehen jedoch auf weniger Unternehmen zurück.
 "Innovationen, die Erforschung und Entwicklung neuer Produkte, Dienstleistungen und Abläufe, sind die Triebfeder für die Zukunftsfähigkeit Deutschlands. Es ist also ein sehr gutes Zeichen Richtung Zukunft, dass die deutsche Wirtschaft ihre Innovationsausgaben noch einmal deutlich gesteigert hat. Deutschland beweist sich damit als einer der führenden Innovationsstandorte weltweit. Mit der Hightech-Strategie setzt die Bundesregierung thematische Prioritäten bei Forschung und Innovation, die auch seitens der OECD als globale Trends identifiziert werden, von der Digitalisierung über intelligente Mobilität bis hin zu ziviler Sicherheit", sagte Forschungsstaatssekretär Georg Schütte.

Die wichtigsten Ergebnisse der OECD-Studie: Deutschland liegt im OECD-Vergleich besonders bei den Ausgaben für Forschung und Entwicklung (FuE) vorne. 2015 lagen die FuE-Ausgaben erstmals bei drei Prozent des Bruttoinlandsprodukts. Damit gehört Deutschland zu den fünf Ländern, die weltweit am meisten in FuE investieren - in wichtigen Zukunftsfeldern wie Energie und Umwelt sogar neben Japan und den USA zu den führenden drei. Die OECD identifiziert sechs Bereiche als "globale Megatrends", die großes Potenzial für Forschung und Entwicklung bieten: Digitale Wirtschaft und Gesellschaft, Nachhaltiges Wirtschaften und Energie, Innovative Arbeitswelt, Gesundes Leben, Intelligente Mobilität und Zivile Sicherheit. Deutschland bildet diese Themen bereits mit der neuen Hightech-Strategie als Schwerpunkte der Forschungsförderung ab. (Quelle: BMBF - Bundesministerium für Bildung und Forschung)


Lesen Sie auch den Indikatorenbericht zur Innovationserhebung 2016...